Emotion oder Gefühl – der feine Unterschied

 

💡 Emotion oder Gefühl – ist das nicht dasselbe

Viele Menschen verwechseln Emotion und Gefühl – doch der Unterschied zwischen Emotion und Gefühl

ist entscheidend, wenn du dich selbst besser verstehen willst.

Diese Unterscheidung ist zentral, wenn du emotionale Klarheit und mentale Stärke entwickeln möchtest.

Neurowissenschaftliche Forschung unterscheidet klar zwischen Emotion und Gefühl:

Nachzulesen etwa bei António Damásio

Mehr zur psychologischen Sicht findest du bei PAUL EKMAN Group.

 

Emotion – die automatische Körperreaktion

Eine Emotion ist eine spontane, körperliche Reaktion auf einen Reiz – sie entsteht blitzschnell, noch bevor wir

bewusst denken können.
Das Nervensystem reagiert: Herzschlag, Atmung, Muskelspannung und Hormonaktivität verändern sich.
Emotionen wie Wut, Angst, Freude, Ekel oder Trauer sind biologisch in uns verankert und dienen dem

Überleben.

Beispiel:
Du erschrickst, weil plötzlich jemand laut ruft. Dein Körper zuckt zusammen, dein Herz schlägt schneller.
Das ist Emotion – eine instinktive Reaktion deines Körpers, die dich schützen will.

Buchtipp:

Wenn dich dieses Thema interessiert, findest du in meinem Buch

„Du willst glücklich sein? Dann komm einfach mit!“ viele praktische Übungen, um Emotionen bewusster

zu verstehen und loszulassen.

Ein weiterer Buchtipp von Antonio R. Damasio

💭 Gefühl – das bewusste Erleben der Emotion

Ein Gefühl ist das, was du bewusst wahrnimmst, wenn du eine Emotion erlebst und innerlich einordnest.
Während Emotionen automatisch entstehen, sind Gefühle das bewusste Erleben und Interpretieren

dieser Reaktionen.
Du gibst ihnen eine Bedeutung – und dadurch formt sich dein innerer Zustand.

Beispiel:
Aus dem ersten Schreck über den Ruf entsteht Erleichterung, als du erkennst, dass es nur ein Freund war.
Das Gefühl verändert sich, weil dein Bewusstsein die Situation bewertet hat.

Lies auch diesen Beitrag.

🔄 Zusammenspiel von Emotion und Gefühl

Emotionen kommen und gehen – sie sind wie Wellen.
Gefühle sind das Meer darunter: tiefer, beständiger und mit deinen Erfahrungen verbunden.

Wenn du lernst, Emotionen bewusst wahrzunehmen, ohne sie zu verdrängen oder zu bewerten,

öffnet sich ein Raum des Verstehens.
Dort entsteht emotionale Freiheit – der Schlüssel zu innerer Ruhe und Balance.

🌸 Fazit: Emotion ist Impuls – Gefühl ist Bewusstsein

Emotionen sind Impuls und Bewegung, Gefühle sind Bewusstsein und Orientierung. Beides gehört zu dir.

Doch erst das bewusste Erleben macht dich frei. Wer seine Emotionen versteht, statt von ihnen überrollt

zu werden, gewinnt innere Ruhe, Klarheit und Stärke.

👉 Wenn du lernen möchtest, wie du Emotionen bewusster wahrnimmst, verstehst und transformierst,

begleite ich dich gerne auf diesem Weg.

Gemeinsam finden wir heraus, wie du deine emotionale Balance stärkst.